Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V.
Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V.

Entwurfsseite Schiff&Zeit

Hallo Herr Dr. Sieg,

 

hier nun die zweite Runde, Ausgabe 119 für den Dezember 2020:

Hinweis: In der nachfolgenden Bezeichnung "Haupttitel" / "Hauptthema" und "Nebentitel"/"Nebenthema" liegt keine Wertung des Themas, sondern lediglich eine Abstufung der größen der Fotos, Titel und Untertitel. Da in den Entwürfen jedes Thema einmal "Hauptthema" mit großem Foto und großem Titel wird, sollte sich dieser Umstand auch von selbst erschließen.

Die Themen "Heine", "Schiffsmedizin/Sexualhygiene" und "Blyskawica" habe ich hier wegen ungeeigneter Bildformate oder keinem repräsentativen Bildmaterial ausgeklammert.  

 

Entwurf E119.1

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

Auf der Basis der 118er-Ausgabe ein Hauptthema und drei Nebenthemen.

 

Hintergrund beige, S&Z Schrift blau.

 

Titel des Hauptthemas blau und außerhalb der Titelgrafik, da der Platz zwischen Titelbild und Nebenthemen aufgefangen werden muss. Dies liegt daran, dass das Hauptbild Querformat und kein Hochformat hat.

 

Das Thema "Volksmarine"  von Herrn Born ist nicht ganz einfach in  eine handvoll Schlagwörter zu bringen, aber vielleicht passt ja meine Kurzfassung. Das U-Boothema ist denke ich unproblematisch. Von der "Vorwärts" habe ich in der Wikipedia ein Foto gefunden, leider Hochformat, so dass ich das Format beschneiden musste und dieses dann nur den Schiffsrumpf zeigt. Halte ich aber für akzeptabel.

 

Der Vorteil dieser 119.1 Version ist, dass wir eine farbige Grafik als Hauptthema haben, die sich gegenüber den anderen Grafiken etwas absetzt und somit auch den vollen Vorteil einer Farbgrafik gegenüber Schwarz-Weiß-Bildern aufgrund ihrer Größe ausspielen kann. So bekommen wir auch im Vergleich mit der schwarz-weißen Adalbert-Ausgabe 118 etwas Abwechslung und farbliche Dynamik aufs Titelblatt.

Entwurf E119.2

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

Auf der Basis der 118er-Ausgabe ein Hauptthema und drei Nebenthemen.

 

Hintergrund beige, S&Z Schrift blau.

 

Titel des Hauptthemas blau und außerhalb der Titelgrafik, da der Platz zwischen Hauptthema und Nebenthemen aufgefangen werden muss. Dies liegt daran, dass das Hauptbild Querformat und kein Hochformat hat.

Auf das prägnante Bild mit den DDR-Ministern habe ich verzichtet, weil es schon so oft gezeigt wurde und Eppelmann die Augen geschlossen hat und ich auch bei einigen Personen Körperteile "abschneiden" müsste, um das Foto in ein gutes Format zu bringen. Außerdem lenkt hier ein Bild von einem Mil-Mi-Heli mal von Schiffen ab und zeigt, dass auch Marinefliegerei ins Portfolio der DGSM gehört.

Das Thema von Herrn Born ist w.o.a. nicht ganz einfach in  eine handvoll Schlagwörter zu bringen. Hier ist nun etwas mehr Platz als in der "Imperator-Version" E119.1, mehr Textlänge als hier sollte eine Untertitelung dann aber vermutlich auch nicht haben. Wenn es hier noch andere Vorschläge gibt, immer her damit.

Das U-Boothema ist wie in E119.1. "Vorwärts" ist ebenfalls wie in E119.1. Imperator ist nach unten gerückt, hat im Gegensatz zu E119.1 einen kürzeren Untertitel erhalten - kann in dieser Größe aber die farbliche Dynamik nicht ganz ausspielen und könnte unter den vielen Schwarz-Weiß-Bildern auch als Fremdkörper wahrgenommen werden. Allerdings nimmt es dem Titelblatt aber auch gleichzeitig den Eindruck, es würde sich um ein langweiliges, "farbloses" Gesamt-Schwarz-Weiß-Werk handeln - letzteres würde man nicht unbedingt mit einem "modernen" Magazin in Verbindung bringen. Die Cover-Symmetrie ist durch die Mittelposition des Farbbildes hergestellt, dadurch relativiert sich etwas die "Fremdkörperwahrnehmung" - das Bild hatte ich vorher mal rechts unten platziert, das sah unausgewogen aus.

Entwurf E119.3

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

Auf der Basis der 118er-Ausgabe ein Hauptthema und drei Nebenthemen.

 

Hintergrund beige, S&Z Schrift blau.

 

Das Hauptthema "Vorwärts" hat hier im Gegensatz zu den Versionen E119.1 und E119.2 ein hochformatiges Titelbild, so dass der Titel und Untertitel des Hauptthemas "Vorwärts" im Bild selber verbleiben können. Nachteil wie bei allen Schwarz-Weiß-Bildern: Es gibt kaum eine Schriftfarbe, die sich gut von den schwarzen UND weißen Bildanteilen absetzt. Beige ist noch einigermaßen akzeptabel, dennoch verschluckt das Foto fast das "E" von Erstes. Ich habe Versuche mit Einrahmungen der Buchstaben gemacht, das sieht alles furchtbar aus. Auch blaue, schwarze, rote, gelbe Schrift ausprobiert - das sieht entweder furchtbar aus oder hat keinen guten Kontrast zum Foto. Auch eine Verschiebung des Textes an eine andere Bildposition sieht merkwürdig aus, wenn der Text statt am unteren Rand woanders steht. Genauso ein Splitting, also "Vorwärts" oben im Himmel und "Erstes..." dann unten beim Schiffsrumpf.

Wenn man genau hinschaut, ist das Foto der Vorwärts auch nicht ganz scharf, das ist der relativ geringen Auflösung des Quellmaterials geschuldet, das nur eine Auflösung von 504x776 Pixeln hat und natürlich unscharf wird, je größer man das Foto aufzieht. Auf der anderen Seite: Es ist so wie es ist - es ist halt ein fast 70 Jahre altes Foto...Zum Vergleich: Ein heute gefertigtes Foto in guter Auflösung hat 4000x6000 Pixel.

 

Thema Volksmarine ist wie in E119.2, U-Boot ebenfalls. Imperator ist unproblematisch, wenngleich die Wirkung des Farbbildes hier aufgrund der minimalen Größe fast verloren geht - auch wenn durch das Farbbild das gesamte Titelbild etwas aufgelockert wird - siehe Erläuterungen zu E119.2

Entwurf E119.4

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

Auf der Basis der 118er-Ausgabe ein Hauptthema und drei Nebenthemen.

 

Hintergrund beige, S&Z Schrift blau.

 

Das Hauptthema "Funkführung von deutschen U-Booten" hat hier wieder ein querformatiges Titelbild, so dass der Titel und Untertitel des Hauptthemas wieder außerhalb platziert werden müssen, um den Freiraum zwischen Hauptfoto und Nebenthemenfotos aufzufangen.

 

 

Thema Volksmarine ist wie in E119.3, Imperator ebenfalls, wenngleich die Wirkung des Farbbildes hier aufgrund der minimalen Größe fast verloren geht - auch wenn durch das Farbbild das gesamte Titelbild etwas aufgelockert wird - siehe Erläuterungen zu E119.2. Vorwärts ist wie in E119.1.

 

Wenn man ganz genau hinsieht, ist das U-Boot-Foto leicht aber akzeptabel pixelig, was auch hier dem Quellmaterial in der Auflösung 960x540 geschuldet ist. Zum Vergleich: Ein heute gefertigtes Foto hat eine Auflösung von 4000x6000 Pixel.

 

Ich habe mir auch noch einmal erlaubt, mit der Hintergrundfarbe zu experimentieren und auf der Basis von E119.1 weitere Farbentwürfe zu machen.

Zwar könnte man jetzt meinen, dass ein stetiger Wechsel der Hintergrundfarbe vielleicht etwas verwirrend ist. ABER: wenn man die Sommerausgabe in beige und die Winterausgabe in blau oder einer anderen Farbe hält, hat das ja durchaus auch wiederum ein System, was man durch zwei weitere Hintergrundfarben in Anlehnung an Frühjahr (z.B. grün) und Herbst (rot) ja durchaus noch erweitern könnte, falls es dann doch irgendwann mal mehr als zwei Ausgaben geben sollte.

Hinweis: Das ist natürlich nur ein Ideenkarussel, auf das man nicht aufsteigen muss. Wir können es auch bei beiger Farbe belassen.

Entwurf E119.1.A DUNKELBLAU-WEISS

 

Hier also dunkelblaues Cover mit weißer Schrift

Entwurf E119.1.B

Helleres DUNKELBLAU-WEISS

 

Hier also ein helleres dunkelblaues Cover als E119.1.A mit weißer Schrift

Entwurf E119.1.C

MITTELBLAU-WEISS

 

Hier also ein mittelblaues Cover mit weißer Schrift

Entwurf E119.1.D

DUNKELROT-WEISS

 

Hier also ein dunkelrotes Cover mit weißer Schrift

Entwurf E119.1.E

DUNKELROT-SCHWARZ

 

Hier erneut ein dunkelrotes Cover wie E119.1.D nur mit schwarzer Schrift

Entwurf E119.1.F

BURGUND-WEISS

 

Hier also ein burgundfarbenes  Cover mit weisser Schrift, das Rot ist also noch dunkler als in der "E" Version, hat vielleicht auch einen Touch zwischen den Farbtönen "gebranntes Umbra" und "gebranntes Siena".

Hier noch mal die gesammelten Daten zu den verwendeten Bilddateien mit der Bitte um Bildrechtgegenprüfung:


Imperator:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Colorized_SS_Imperator-Berengaria.jpg?uselang=de

Vorwärts:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-21419-0001,_Rostock,_Hafen,_Frachter.jpg

U10:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Submarine_U-10_at_full_speed_LOC_6358167139.jpg

 

Bei den per Mail zugegangenen Bildern gehe ich davon aus, dass uns die Bildrechte bereits geprüft vorliegen.

 

Viel Spaß beim Auswählen Ihr

 

Stephan Karraß, DGSM HH

ABLAGE Ausgabe 118:

 

 

Hallo Herr Dr. Sieg,

 

nachdem Sie E3 in die engere Wahl gezogen haben, hier nun eine Verfeinerung auf Basis von E3:

 

 

Entwurf E3.1

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

1 Hauptthema plus 3 Nebenthemen.

 

Hintergrund beige, S&Z Schrift blau.

 

Titel des Hauptthemas weiß,

 

Nebenthemenüberschrift gelb, hier nun im Gegensatz zur E3-Basisversion die Nebentitelunterschriften weiß, damit diese auf der grauen Adalbert-Grafik sichtbarer werden.

Damit die weißen Nebentitelunterschriften auch rechts und links auf dem gelben Rand sichtbar bleiben, habe ich die Nebentitelunterschriften noch mal mit jeweils einem randlosen grauen Kasten, der 30% Transparenz besitzt, unterlegt. Bei 30% sind die Kästen noch einigermaßen unauffällig, erfüllen aber recht gut den Zweck, dass die Buchstaben im beigefarbenen Randbereich lesbar werden. 

Entwurf E3.2

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

Wie E3.1, aber statt drei kleiner grauer Kästen hier nun ein randloser grauer Kasten um alle drei Nebenthemengrafiken und deren Untertitelunterschriften herum - bei weiterhin 30% Transparenz

 

Zudem hat die  Adalbert-Grafik einen dünnen blauen Rand bekommen, um auch hier die corporate identity der oberen Deckblatthälfte weiterzuführen

Entwurf E3.3

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

Wie E3.2, aber statt einem randlosen grauen Kasten der Nebentitelthemen hier nun ein blauer Kasten mit 20% Transparenz, der in DGSM-blau auch noch zusätzlich umrahmt ist.

Dafür wurde der blaue Rahmen rund um die Adalbert-Grafik entfernt, da sich ansonsten blaue Linien der Adalbertgrafik mit denen der Nebentitelthemen kreuzen und das Ganze einen irreführenden tetris-lookalike Eindruck vermittelt.

Entwurf E3.4

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

Wie E3.3, aber statt einem blau  berandeten Kasten der Nebentitelthemen hier nun ein beigefarbener Kasten mit 100% Transparenz, der nicht mehr umrahmt ist.

Die weiße Schrift der Nebentitelthemenunterschriften wurde in blaue Schrift gewandelt.

So wirken alle beigefarbenen Flächen wie aus einem Guss, alle Schriften sind gut lesbar.

Lediglich ganz unten ist noch ein kleiner Teil der Adalbertgrafik zu sehen, das könnte den Gesamteindruck "aus einem Guss" ggf. noch mal trüben...

Entwurf E3.5

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

Wie E3.4, den beigefarbenen Kasten mit 100% Transparenz habe ich hier noch mal etwas nach unten geschoben, so dass die Adalbert-Grafik im untersten Bereich komplett überdeckt ist. Hier ist  also alles beigefarbene  "aus einem Guss".

Die gelbe Schrift der Nebentitelthemen habe ich ebenfalls in beigefarbene Schrift gewandelt, so dass sich Schriftfarben und Hintergrundfarben noch mal etwas angleichen.

Entwurf E3.6

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

Wie E3.5, die Schriftfarbe des Haupttitels ist nun ebenfalls beige, so dass alle Schriften von Haupt- und Nebentiteln nunmehr alle die gleiche Farbe haben.

Lediglich die Nebentitelunterschriften sind blau geblieben, ich habe hier darauf verzichtet, auch die Haupttitelunterschrift blau zu machen, da dies auf der Adalbert-Grafik schlechter zu lesen ist als beige. 

Hallo Herr Dr. Sieg,

 

anbei nun ein Ablageplatz für die Entwürfe des Deckblatts von Schiff&Zeit.

Unterm Strich geht es hier erst einmal darum, eine passendes Layout zu finden und ggf. schon Schriftzüge u.ä. zu definieren. Ich habe dabei festgestellt, dass je nach Untergrund/Hintergrund sich nicht immer die gleiche Schriftfarbe nutzen lässt, so dass man vielleicht überlegen sollte, diese Schriftfarbe bei Bedarf zu ändern, dafür aber Ikonen und Schriftart (Hier Walbaum) fest zu machen.

 

Alle Überschriften und Erläuterungen sind natürlich frei änderbar - wenn Sie hier bessere Ideen haben, ist es kein Problem hier Änderungen vorzunehmen. Achten Sie bitte auf den vorhandenen Platz, kurz und einigermaßen prägnant muss es sein.

 

Zum Aufbau: Ich habe mich am Aufbau von Logos, Namen, Blöcken etc. grob an Schiff Classic orientiert. Unterm Strich bleiben einem ohnehin nicht viel Möglichkeiten, die Titelthemen in adäquater Größe unterzubringen.

 

Als Hintergrundfarbe des Plakates habe ich mich grob am Beige der letzten Jahrestagungsplakate orientiert, da der Vorstand damals andere Farben wie blau und weiß abgelehnt hat. Trotzdem habe ich weiter unten doch noch mal andere Hintergründe ausprobiert.

 

Aber schauen Sie selber:

Entwurf E1

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

1 Hauptthema plus 3 Nebenthemen.

 

Hintergrund beige, S&Z Schrift blau.

 

Titel des Hauptthemas weiß,

 

Nebenthemenüberschrift gelb, schwarze Untertitel der Nebenthemen

 

Alles gut lesbar, aber etwas verschenkter Platz oberhalb der Titelthemagrafik und unterhalb der Nebentitelgrafiken. Liegt daran, dass ich hier eine querformatige Titelthemagrafik genommen habe.

Entwurf E2

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

 

1 Hauptthema plus 3 Nebenthemen.

 

Hintergrund keinen, statt dessen die Adalbertgrafik groß gezogen, S&Z Schrift blau.

 

Titel des Hauptthemas weiß,

Untertitel des Hauptthemas weiß

 

Nebenthemenüberschrift gelb, weiße Untertitel der Nebenthemen

 

 

Nachteil dieses Entwurfes könnte sein, dass die groß gezogene Adalbertgrafik vielleicht nicht scharf genug ist...? Wenn wir bei der "Hausfarbe" von der DGSM bleiben (blau), "verliert" sich der Schriftzug "S&Z" etwas. Je nach Untergrund sollte man also eine Ersatzfarbe in Erwägung ziehen.

Ich würde Blau - Weiss - Schwarz (in dieser Reihenfolge) priorisieren. Also wenn möglich blau, wenn dies nicht möglich, dann weiß und wenn blau oder weiß nicht gehen, dann schwarz.

Entwurf E3

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

1 Hauptthema plus 3 Nebenthemen.

 

Hintergrund beige,

 

Titelbild fast formatfüllend (geht abber nur bei Hochkantgrafiken), 

S&Z Schrift blau.

 

Titel des Hauptthemas weiß,

Untertitel des Hauptthemas weiß

 

Nebenthemenüberschrift gelb, schwarze Untertitel der Nebenthemen

 

 

Nachteil dieses Entwurfes könnte sein, dass die Untertitel der Nebenthemen nicht gut zu sehen sind. In Abhängigkeit vom Titelbild, sollte hier stets eine gute lesbare Schriftfarbe gewählt werden. Die Untertitel der Nebenthemen sollten farblich so gewählt werden, dass sie gut lesbar sind. Im Gegensatz zu E2 ist die Titelthemagrafik etwas kleiner und hat somit eine bessere Schärfe, zudem bleibt die Kopfzeile mit beigem Hintergrund und blauer Schrift dann immer gut lesbar, immer gleich und wir behalten eine gewisse Corporate Identity, haben aber auch rechts und links einen kleinen beigefarbenen Rand...

Entwurf E4

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

1 Hauptthema plus 4 Nebenthemen.

 

Hintergrund beige,

 

Titelbild fast formatfüllend, geht aber nur bei hochkantformatigen Bildern

 

S&Z Schrift blau.

 

Titel des Hauptthemas weiß,

Untertitel des Hauptthemas weiß

 

Nebenthemenüberschrift gelb, schwarze Untertitel der Nebenthemen

 

 

Nachteil dieses Entwurfes könnte sein, dass die Hauptgrafik etwas verdeckt ist - Vorteil ist, dass wir 5 statt nur 4 Themen unterbringen können. Um die Hauptgrafik etwas aufzudecken könnte man zwar die Nebentitelbilder etwas kleiner machen, das könnte sie aber an die Grenze der guten Lesbarkeit / Erkennbarkeit bringen.

Entwurf E5

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

1 Hauptthema plus 3 Nebenthemen.

 

Hintergrund blau,

 

Titelbild fast formatfüllend, geht aber nur bei hochkantformatigen Bildern

 

S&Z Schrift weiß (Die Kogge ist nicht gut konvertiert, das lässt sich noch sauberer machen, verbraucht aber viel Zeit, so dass sie hier nur ein Platzhalter ist).

 

Titel des Hauptthemas weiß,

Untertitel des Hauptthemas weiß

 

Nebenthemenüberschrift gelb, schwarze Untertitel der Nebenthemen. Diese sind nicht gut lesbar, so dass man hier auch weiß nehmen könnte, das hängt aber wiederum auch von der Titelgrafik ab.

 

Das Hintergrundblau nähert sich zwar den "Hausfarben" der DGSM an, ich finde es aber irgendie zu knallig. Das wirkt irgendwie nicht stimmig.

Entwurf E6

 

zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken

 

1 Hauptthema plus 3 Nebenthemen.

 

Hintergrund wieder beige,

 

Titelbild fast formatfüllend, geht aber nur bei hochkantformatigen Bildern

 

S&Z Schrift schwarz.

 

Titel des Hauptthemas blau,

Untertitel des Hauptthemas blau

 

Nebenthemenüberschrift gelb, weißer Untertitel der Nebenthemen. Diese sind in Abhängigkeit von der Grafik des Titelthemas hier gut lesbar, ABER die ersten Buchstaben verschmelzen mit dem beigefarbenen Hintergrund so dass dies nicht gut lesbar ist.

 

Sieht mit schwarzer Schrift ein klein wenig nach Traueranzeige aus. Auch ist die blaue Schrift auf der Schwarzweißgrafik nicht gut lesbar - man muss das abhängig von der Titelgrafik machen - kann also nicht festlegen, dass das Titelthema immer eine bestimmte Schriftfarbe haben sollte. 

Zwar könnte man um die Buchstaben noch einen weißen oder schwarzen Rand legen, so dass sie sich wieder etwas besser absetzen, das sieht aber nicht gut aus, weil es die Buchstabendicke verringert und irgendwie harlekinmäßig wirkt.

Schauen Sie bitte mal drauf, ob Ihnen vielleicht schon was gefällt. Wir können natürlich auch noch Elemente mixen, also z.B. das Titelblau von E6 in E1 ersetzen, Grafiken tauschen, Titelthemen tauschen, Erläuterungen umformulieren, usw.

Zu den benutzten Grafiken folgende Hinweise:

John_Cleveley_the_Elder_-_A_Sixth-Rate_on_the_Stocks

 

Bild von: John Cleveley the Elder (.1712 – 21 May 1777)

 

Bildrechte der Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:John_Cleveley_the_Elder_-_A_Sixth-Rate_on_the_Stocks.jpg

Adalbert von Preußen

 

Bild von: unbekanntem Künstler

 

Bildrechte: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adalbert_von_Preu%C3%9Fen.jpg

Submarine U10 at full speed

 

Bild von: Library of Congress, Prints and Photographs Division, Washington, D.C. 20540 USA

 

Bildrechte: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Submarine_U-10_at_full_speed_LOC_6358167139.jpg

Death of Nelson

(Hinweis: Schiffsarzt Beatty fühlt den Puls von Nelson und bestätigt dessen Tod

Bild von: Arthur William Devis (1805)

 

Bildrechte der Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DeathofNelsonDevis.jpg

Bild von: Willy Stöwer ((* 22. Mai 1864 in Wolgast; † 31. Mai 1931 in Berlin))

 

Bildrechte der Datei: Stöwer ist über 70 Jahre tot, folglich ist das Bild gemeinfrei. Ich habe es von Frau Bliesener

Druckversion | Sitemap
© Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V.